• HOME
  • ÜBER UNS
  • PROGRAMM
  • GALERIEN
    • Mitglieder
  • AUSSTELLUNG
    • AUSSTELLUNGEN 2022
  • PHOTOSZENE
  • KONTAKT
  • ✎ MITGLIED WERDEN
  • ★ CLUB INTERN
    • Kommunikation
    • Versammlungen
    • Ausstellungen
    • Wettbewerbe
    • Praktisches
    • Workshops
    • Vertragliches
  • Datenschutz
  • Impressum
Fotoclub City Treff | Köln
Fotoclub City Treff | Köln
  • HOME
  • ÜBER UNS
  • PROGRAMM
  • GALERIEN
    • Mitglieder
    • Freunde
  • AUSSTELLUNGEN
    • Ausstellungen 2022
    • Ausstellungen 2023
    • Ausstellungen 2024
  • PHOTOSZENE
  • KONTAKT
    • Mitgliedschaft
  • ★ CLUB INTERN
    • Kommunikation
    • Versammlungen
    • Ausstellungen
    • Wettbewerbe
    • Praktisches
    • Workshops
    • Vertragliches

Anfang Dezember 2023 trafen sich die Teilnehmer zum Workshop „Freilichtmuseum in Kommern“.
Die historischen Häuser und Ausstellungen auf dem 110 Hektar großen Gelände sind immer ein schöner Anlass zum Besuch. Wir besuchten das Museum und die Ausstellung „WirRheinländer“, so dass wir alles etwas intensiver betrachten und fotografieren konnten.

5 Baugruppen – von 1700 bis Neuzeit

Es gibt im Freilichtmuseum grundsätzlich 5 Baugruppen, in denen die typischen Häuser und Höfe der Region gezeigt werden. Die Häuser sind begehbar und bieten viele Details zum Fotografieren.

  • Westerwald
  • Eifel
  • Niederrhein
  • Bergisches Land
  • Marktplatz Rheinland

Dort sind der jeweiligen Region entsprechend, typische Häuser und Höfe aufgebaut. Dazu kommen zwei große Mühlen und im Marktplatz Rheinland gibt es tolle Ausstellungen.

Adventsmarkt für alle Sinne

Am Tag des Besuches war dort auch ein Adventsmarkt aufgebaut. Der „Advent für alle Sinne“ ließ uns in frühere Zeiten eintauchen und vermittelte, wie sich bäuerliche Familien einst auf das Weihnachtsfest vorbereiteten. Neben einem kleinen Adventsmarkt in und vor dem Tanzsaal aus Pingsdorf mit Spielzeug, Papeterie, Glaskunst, Patchwork und vielem Mehr, lockten vorweihnachtliche Aktionen auf dem gesamten Museumsgelände.

Da es Motive aus allen Bereichen zu fotografieren gab, wurde verschiedenste Technik eingesetzt:

  • Weitwinkel
  • Mittleres Tele
  • Zoomobjektive
  • Möglichst lichtstarke Objektive (dunklere Jahreszeit und z.T. dunkle Räume)
  • Kompaktes Stativ (eventuell Einbein-Stativ), da in den Häusern ja auch andere Besucher waren, aber meist wenig Platz für große Stative war
  • LED-Zusatzlampe (oft besser als ein Blitz) für die Beleuchtung ganz dunkler Stellen, manchmal half auch die Handylampe.

Thomas Maschner
2 Comments
Klaus W. Kuck
1. Juni 2024 at 8:44
Reply

Danke für die Durchführung des Workshops.



Jörg
15. August 2024 at 10:55
Reply

Das macht Lust aufs Hinfahren bzw. eine Teilnahme, falls der Workshop nochmals stattfinden sollte.



Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert






© Fotoclub City Treff e.V. Köln | Impressum | Datenschutz